Lackschäden vermeiden: Die häufigsten Ursachen und wie du sie verhinderst

Der Lack deines Autos schützt nicht nur die Karosserie, sondern trägt auch maßgeblich zur Optik und zum Werterhalt des Fahrzeugs bei. Doch zahlreiche alltägliche Faktoren können ihn beschädigen. Wir zeigen dir, welche die häufigsten Ursachen für Lackschäden sind und wie du sie effektiv vermeiden kannst.


Autowaesche-per-Hand-Mikrofaser-Waschhandschuh.jpg

1. Vogelkot und Insektenreste – Unsichtbare Gefahren

Warum ist es schädlich? Vogelkot und Insektenrückstände enthalten aggressive Säuren, die den Klarlack angreifen und ihn dauerhaft beschädigen können. Besonders bei Sonneneinstrahlung brennen sich diese Rückstände regelrecht in den Lack ein.

So verhinderst du es:

  • Vogelkot und Insektenreste so schnell wie möglich entfernen.
  • Ein feuchtes Mikrofasertuch oder spezielle Reiniger verwenden.
  • Regelmäßige Lackversiegelung auftragen, um die Oberfläche zu schützen.

2. Steinschläge – Kleine Treffer mit großer Wirkung

Warum ist es schädlich? Beim Fahren prallen kleine Steine mit hoher Geschwindigkeit gegen den Lack. Besonders auf Autobahnen oder Landstraßen sind Steinschläge unvermeidlich und können den Lack bis auf das Metall durchdringen, was Rostbildung begünstigt.

So verhinderst du es:

  • Eine Steinschutzfolie ist die einzige wirklich effektive Lösung gegen Steinschläge.
  • Eine Keramikbeschichtung bietet nur minimalen Schutz (ca. 2 %), da sie den Lack glatter macht und Steine weniger haften.

3. Falsches Waschen – Mikrokratzer durch schlechte Methoden

Warum ist es schädlich? Falsche Waschmethoden wie die Verwendung eines alten Schwamms oder verschmutzter Tücher können feine Kratzer verursachen, die mit der Zeit die Schutzschicht des Lacks schwächen.

So verhinderst du es:

  • Immer mit zwei Eimern arbeiten (einer für sauberes Wasser, einer zum Ausspülen des Tuchs). Oder Mehrere Waschhandschuhe verwenden, sodass immer eine frische und saubere Seite für ein Bauteil verwendet wird.
  • Mikrofaser statt Schwämme nutzen.
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
  • Handwäsche bevorzugen oder eine schonende Waschstraße wählen.

4. Sonne und UV-Strahlung – Der schleichende Feind

Warum ist es schädlich? UV-Strahlen lassen den Lack mit der Zeit ausbleichen und porös werden. Besonders dunkle Fahrzeuge sind betroffen, da sie die Sonne stärker absorbieren.

So verhinderst du es:

  • Wenn möglich, im Schatten oder in einer Garage parken.
  • Eine hochwertige Wachs- oder Keramikversiegelung auftragen für den UV Schutz.

5. Streusalz im Winter – Unsichtbare Korrosion

Warum ist es schädlich? Salz auf den Straßen greift den Lack und den Unterboden an. Besonders nach dem Winter kann es zu langfristigen Lack- und Rostschäden führen.

So verhinderst du es:

  • Regelmäßige Autowäsche im Winter, inklusive Unterbodenreinigung.
  • Schutzversiegelung vor dem Winter auftragen.
  • Lackschäden sofort ausbessern lassen, um Korrosion zu vermeiden.

6. Falsche Parkplätze – Kratzer durch andere Fahrzeuge oder Pflanzen

Warum ist es schädlich? Beim Parken unter Bäumen kann herabfallendes Harz oder Vogelkot den Lack angreifen. Zu enges Parken kann zudem Kratzer durch andere Fahrzeuge verursachen.

So verhinderst du es:

  • Nach Möglichkeit nicht unter Bäumen parken.
  • Genug Abstand zu anderen Autos halten.

7. Waschstraßen – Risiko für feine Kratzer

Warum ist es schädlich? Bürsten in automatischen Waschanlagen können Mikrokratzer verursachen, besonders bei empfindlichem Lack.

So verhinderst du es:

  • Handwäsche ist die sicherste Methode.
  • Falls eine Waschstraße genutzt wird, dann eine berührungslose oder textilbasierte Anlage wählen.
  • Eine regelmäßige Versiegelung reduziert Schäden durch Bürsten.
  • ein guter Indikator für eine gute Waschstraße ist das es eine Vorwäsche gibt damit weniger Schmutz im gesamten System ist.

8. Industriestaub und Luftverschmutzung – Unsichtbare Angreifer

Warum ist es schädlich? Feine Partikel aus Industrieabgasen, Bremsstaub und Luftverschmutzung setzen sich auf dem Lack ab und können sich bei Feuchtigkeit oder Hitze in die Lackschicht einbrennen.

So verhinderst du es:

  • Regelmäßige Autowäsche, auch wenn das Auto optisch nicht verschmutzt wirkt.
  • Eine Schutzversiegelung hilft, Schadstoffe weniger haften zu lassen.

9. Kraftstoff- und Ölreste – Chemische Lackzerstörer

Warum ist es schädlich? Tropfen von Kraftstoff oder Motoröl können den Lack angreifen und unschöne Flecken hinterlassen, besonders wenn sie nicht sofort entfernt werden.

So verhinderst du es:

  • Beim Tanken darauf achten, dass kein Kraftstoff auf den Lack tropft.
  • Falls doch, sofort mit einem Mikrofasertuch und Wasser entfernen.
  • Den Tankbereich regelmäßig reinigen.

Fazit

Lackschäden lassen sich durch die richtige Pflege und einige Vorsichtsmaßnahmen deutlich reduzieren. Eine regelmäßige Lackpflege, die Wahl des richtigen Waschverfahrens und das Vermeiden schädlicher Umwelteinflüsse helfen, dein Auto länger in Top-Zustand zu halten.

Möchtest du deinen Lack professionell schützen lassen? Wir helfen dir gerne mit Keramikversiegelung und individueller Lackpflege!

Kennst Du jemanden, der das wissen sollte? Teile es gleich!
Christian Donhauser
Christian Donhauser

Seit über 15 Jahren bin ich selbstständig in der Autoaufbereitung – ein Beruf, der aus meiner Leidenschaft für perfekte Fahrzeuge entstanden ist. Heute leite ich die Autoaufbereitungskurse bei Wifi NÖ und bin stolzer Inhaber von TopCar in Baden bei Wien. Dank unserer Hingabe und Expertise gehört TopCar mittlerweile zu den bestbewerteten Autoaufbereitungsbetrieben in ganz Österreich.

Artikel: 17

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner